Knorr-Bremse 1955

Beschreibung:

Nachbau des Knorr-Bremse Stammwerkes an der Hirschberger Straße in Berlin Lichtenberg.

Bestandteile des Sets:

Immobilien:

KB_13863_Bo_pl_pw1 Bodenplatte
KB_13892_L_pw1 Westturm mit Logo und Schrift: VEB Berliner Bremsenwerk
KB_13892_N_pw1 Westturm neutral
KB_13897_pw1 die 3 Türme mit den dunkelgrauen Obergeschossen
KB_13898_pw1 Gebäude 1,2,5,6
KB_13899_pw1 Gebäude 3
KB_13900_pw1 Gebäudekomplex 4
KB_13901_pw1 Gebäude 7,8

Abgelegt unter: Immobilien-Industrie-Industrie

Blocks:

Ostkr_Knorr_Bremse_1955_pw1.bl3

Abgelegt unter: Blocks-Static_structures

Einsetzbar unter EEP2.34 - EEP6

Der Autor dankt den Herren Karl Heinz Wesoli für das ausgiebige Fotografieren vor Ort, Klaus Dolling und Klaus Hamscher für die Hintergrundinfos und fürs Testen der Modelle.

Auch gelistet als PW1429 Trend

Geschichtliches:

Das mächtige Gebäude des Stammwerks, von Alfred Genander entworfen und von 1922 bis 1927 erbaut, verdankt die Wirkung seiner turmartigen Ecken der Weite des benachbarten Bahnhofsgeländes des Ostkreuzes.
Eine wahrscheinlich beabsichtigte Korrespondenz ergibt sich vor allem zum Wasserturm.
Die "Knorr-Bremse" steht im engen Zusammenhang mit dem technischen Fortschritt bei den Eisenbahnen.
Die Preußischen Staatseisenbahnen führten 1883 die von Jesse F Carpenter erfundene Zweikammer-Druckluftbremse ein.
1883 gründete Carpenter eine eigene Bremsen-Fabrik in Lichtenberg, die 1893 sein Oberingenieur Georg Knorr übernahm. Knorr entwickelte eine nach ihm benannte Einkammerschnellbremse, die alle anderen Bremssysteme rasch verdrängte.

Der Gebäudekomplex der Knorr-Bremse, Stand 1955, ist wegen seiner Größe in mehrere, einzelnen Texturen zugeordnete Modelle aufgeteilt. Diese sind so erstellt, dass sie alle auf die gleichen Koordinaten greifen.
Wird also das erste Modul auf z.B. X=100, Y=30,05 eingefügt, müssen bei den anderen Modulen die gleichen Werte eingetragen werden.
Zur Erleichterung des Aufbaus liegt der Komplex auch als „Ostkr_Knorr_Bremse_1955_pw1.bl3“ Block bei.

Um möglichst Frame schonend zu bleiben, wurde bei den Modellen auf nicht sichtbare Wände verzichtet.
Ebenfalls wurde auf die Beleuchtung der Fenster verzichtet, da wegen der Bauweise ein sinnvoller „Lichteinbau“, einen erheblichen Mehrbedarf an Polygonen nach sich gezogen hätte.
Um den Bauzustand nach 1995 darstellen zu können, benötigt man das Erweiterungsset  Vora_PW100030 Knorr-Bremse_Buero_9656 oder Trend_PW1430