Oberbaum - Brückenset

Beschreibung:

Das Set ist der Oberbaumbrücke nachempfunden und enthält zusätzlich eine  Vielzahl von Brückenbauelementen, die eine Variation zum Thema Oberbaum  darstellen. Dadurch lassen sich mit dem Set ein Vielzahl unterschiedlicher Brücken bauen.
Die beiliegende Demo-Anlage zeigt einige Möglichkeiten.
Die Arkaden sind schwach beleuchtet ab EEP3.

Enthaltene Dateien:

48 gleisbegleitende Objekte im Verzeichnis Gleise/Bruecken/Oberbaum
- OB_1W.......gsb   (zweigleisig ohne zweite Ebene)
- OB_2W.......gsb   (zweigleisig mit Arkadengang auf zweiter Ebene)
- OB_3W.......gsb   (zweigleisig mit Arkadengang und einspuriger Straße auf zweiter Ebene)
- OB_4W.......gsb   (zweigleisig mit Arkadengang und zweispuriger Straße auf zweiter Ebene)
2 Immobilien im Verzeichnis Immobilien\Ausstattung
- Die Anlage Demo_Oberbaum.anl3 im Verzeichnis Anlagen
- Beschreibung 'Oberbaum_Doku.pdf' im Verzeichnis Doc

Historisches zum Begriff Oberbaum:

Dort, wo die mittelalterliche Stadtmauer die Spree erreichte, wurde ein Pfahlwerk mit einem schmalen Schiffsdurchlass im Wasser errichtet.
Des Nachts wurde der Durchlass mit einem Baumstamm verschlossen, damit sich kein Schiff heimlich an der Zollstelle vorbeischleichen konnte.
Da es sich dabei um den oberen Flußdurchlauf handelte, entstand der Name Oberbaum.
Heute überspannt die Oberbaumbrücke die Spree (allerdings einige Kilometer entfernt von dem alten Oberbaum).
Die Brücke besteht aus zwei Geschossen. Auf der oberen Ebene verläuft die Hochbahn.
Unten befindet sich ein Arkadengang und eine vierspurige Straße incl. Straßenbahngleisen.