SBB RBe 540 Kolibri

Beschreibung:

Die RBe 4/4 Triebwagen wurden von 1959-1966 von den SBB für den Pendelverkehr am Gotthard beschafft, sie verfügen dementsprechend über viel Leistung, Rekuperationsbremsen, beidseitige Führerstände und Stirntüren sowie Vielfachsteuerung zur Kombination mit passenden Steuerwagen Bt/BDt, NPZ-Steuerwagen, Re 4/4 II, Re 4/4 IV und Re 6/6. Die Fahrzeuge waren ursprünglich im SBB-Grün lackiert.
Ab 1992 wurden die 74 noch vorhandenen Triebwagen modernisiert und an die Anforderungen des Zürcher S-Bahn-Betriebs angepasst. Durch den Einbau einer zusätzlichen Thyristorsteuerung, für welche ein Passagierabteil geopfert werden musste, konnte das Fahrverhalten des Fahrzeuges wesentlich verbessert werden. Für kondukteurlosen Betrieb wurden automatische Aussenschwingtüren eingebaut und die Triebwagen wurden für den Pendelzugbetrieb mit den bereits für die NPZ angepassten Einheitswagen I und II angepasst. Auch optisch wurden die Fahrzeuge an die NPZ angepasst und erhielten die damals neue Regionalzugs-Farbgebung «Kolibri».Gleichzeitig mit dem Umbau erhielten die Triebwagen die neue Bezeichnung RBe 540.In Zusatzzügen der S-Bahn Zürich sind sie unter anderem werktags als Doppelpendel, das sind Kompositionen bestehend aus je einem RBe 540 vorne und hinten sowie vier bis sechs modernisierten EW I/II dazwischen, anzutreffen.

Lieferumfang:

SBB_RBe540_k_FH1.gsb

Resourcen/Rollmaterial/Schiene/Triebwagen

Hinweis:

Das Rollmaterial ist ab EEP3 beleuchtet.

Technische Daten:

Baujahr: 1959,(Prototypen), 1963-1966 (Serie), 1993-1998 (Umbau)

Hersteller: SIG, BBC, MFO

LüP: 23700mm

Leermasse: 72t (nach Umbau)

Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Stundenleistung: 1988 kW bei 80km/h

Sitzplätze: 60 (nach Umbau)

auch gelistet als V60NFH10003 Trend