Stellwerke Südbahn-Typ

Beschreibung:

Dieser Stellwerk-Typ wurde vermutlich zur Zeit der Donau-Monarchie für die Strecken der k.k. Südbahn-Gesellschaft entworfen. Bei der Südbahn-Gesellschaft wurden Stellwerke damals auch als „Weichentürme“ bezeichnet.

Diese kleinen Stellwerke waren teilweise in leicht geänderter Form mehrmals an den Strecken der damaligen Südbahn-Gesellschaft bzw. in deren Nebenbahnnetz verbaut.

Das Stellwerk „Rodaun“ wurde südlich von Wien errichtet. Es stand an einer Überland-Straßenbahnlinie, die vor der Jahrhundertwende 1900 als Dampfstraßenbahn eröffnet und die 1967 eingestellt wurde.

Das Stellwerk „Deutschlandsberg“ wurde in der Weststeiermark errichtet und ist heute noch als Baudenkmal erhalten geblieben.

Lieferumfang (Modellnamen in EEP):

Resourcen\Immobilien\Verkehr\Bahnhoefe\

Stw_Deutschlandsberg.gsb

Stw_Deutschlandsberg_wi.gsb

Stw_Rodaun.gsb

Stw_Rodaun_wi.gsb

Hinweise

Da man diese Gebäude meist nicht sofort abriss, als sie obsolet wurden, können die Modelle in Epoche I-V eingesetzt werden.
Zu jedem Stellwerk wird auch eine Winterversion des Gebäudes geliefert.

Das Namensschild der Stellwerke lässt sich via Kontaktpunkt oder Mausklick ausblenden.

Die Modelle sind ab EEP3 beleuchtet und verfügen über Schornsteinrauch.

Die Modelle sind für EEP6.1 classic konstruiert, und zur Erzielung einer besseren Performance konvertiert.

Dem Artikel liegt eine Beschreibung im PDF-Format bei.

Hinweis:

auch gelistet als V60NFF10057 Trend