Schnellzuglokomotive - Südbahn Serie 109

Beschreibung:

Die Ingenieure Ernst Prossy und Hans Steffan entwarfen diese Lokomotive 1909, um den gestiegenen Anforderungen auf der Südbahnstrecke der Donaumonarchie gerecht zu werden. 1910 wurden die ersten 6 Lokomotiven der neuen Serie 109 ausgeliefert. Sie entsprachen allen damaligen Anforderungen an eine Schnellzuglokomotive für Gebirgsstrecken: Sie sollten einen Zug mit insgesamt 320 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von mindestens 40 km/h auf einer Steigung von max. 12,5 Promille befördern, die Achslast durfte maximal 14,4 Tonnen betragen.
Im Auftrag der Südbahn wurden 53 Einheiten der Reihe 109 gebaut, welche nach dem ersten Weltkrieg an die Nachkriegs-Bahngesellschaften BBÖ, JDZ, FS und MAV abgegeben wurden.
Die Loks der BBÖ und der JDZ wurden in späterer Folge von der DRB übernommen und unter der Bezeichnung 38.41 eingereiht. Sie wurden unter anderem auch für Korridorzüge zwischen Wien und Berlin eingesetzt.
Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurden 11 Exemplare der Lokomotive an die ÖBB übergeben. Diese behielten die Reihenbezeichnung der DRB bei und die Loks wurden als Reihe 38 übernommen. Die Lokomotiven standen bei den ÖBB dann bis 1967 im Einsatz.

Im Set enthalten:
Rollmaterial:

SB_109-13.gsb

Resourcen\Rollmaterial\Schiene\Lokomotiven\

Tender_SB_109-13.gsb

Resourcen\Rollmaterial\Schiene\Tender\

Technische Daten

LüP mit Tender: 17.625 mm
Leistung: 1.539 Psi
Dienstgewicht mit Tender: 108,9  t
v/max: 90 km/h

Epoche: I

Details zu den Modellen:

Die Modell-Dampflokomotive SB 109.13 entspricht dem Aussehen der Lokomotive als sie bei der k.k. priv. Südbahngesellschaft im Einsatz stand. Beim Tender handelt es sich um die Reihe 456, die mit der kkStB Variante 156 annähernd baugleich ist, aber um einen Kubikmeter mehr Wasser fassen konnte.
Das Modell verfügt über ein via Kontaktpunkt/Schieberegler aufklappbares Bild des Lokführers und Heizers.
Der Tender ist mit zu öffnenden Wasserkastendeckeln, Einstiegstüren und einem versenkbaren Kohlevorrat ausgerüstet.
Die Lokomotive verfügt über realistische Fahreigenschaften, Beleuchtungsfunktion ab EEP3, und über automatischen Spitzen- / Schlusssignalwechsel bei Änderung der Fahrtrichtung.

Dem Modell ist eine Dokumentation im PDF-Format beigefügt.

Hinweis:

Die Modelle sind für EEP bis Version 6 classic konstruiert und optimiert.

auch gelistet als V60NFF10041 Trend