| 
 | 
| Museumslokomotive 
      Licaon
       Beschreibung: Diese Dampflokomotive stammt von der um 1851 von der
      Kaiser-Ferdinand-Nordbahn (KFNB) angeschafften „Silesia“-Type (KNFB
      Reihe III) ab. Ursprünglich handelte es sich um eine 1 B Schlepptenderlok,
      die im Lauf der Zeit zu wenig leistungsfähig für die steigenden
      Anforderungen des Güterverkehrs wurde. Man begann daher, sie in
      Tenderlokomotiven für den Verschubdienst umzubauen. Es wurden insgesamt
      34 Maschinen umgebaut, die als KNFB Reihe VII den gesamten Verschub
      bewerkstelligten. Lediglich die 289.10 überlebte als Werkslokomotive
      einer Brauerei. Dort war sie bis ins Jahr 1937 im Einsatz und wurde danach
      an das Technische Museum in Wien abgegeben wo sie renoviert wurde und
      wieder ihren ursprünglichen Namen Licaon erhielt. Technische Daten: Achsformel: 1 B n2t Im Set enthalten: Licaon_Verschublok.gsb Resourcen\Rollmaterial\Schiene\Lokomotiven\ Denkmallok_Licaon.gsb Resourcen\Immobilien\Sehenswert\ Details zu den Modellen: Das Modell „Licaon-Museumslok“ entspricht dem
      Zustand der Lokomotive, als sie sich in noch betriebsfähigem Zustand
      befand und gelegentlich bei Sonderfahrten in Österreich zu sehen war. Das
      Modell „Licaon-Verschublok“ ist ein Versuch, das Aussehen der
      Lokomotive Anfang des 20. Jahrhunderts zu rekonstruieren, als die Lok im
      Verschubdienst der kkStb/BBÖ eingesetzt war. Im Führerstand der Loks können ein Heizer- bzw.
      Lokführerbild via Schieberegler/Kontakt eingeblendet werden. Verschiebt
      man den Heizer nicht ganz in seine Endposition, bleibt die Feuertüre
      geschlossen. Hinweis: Die Modelle sind für EEP bis Version 6 konstruiert und optimiert. Beleuchtung ab EEP3 auch gelistet als FF1426 Trend  | 
    
       
  | 
  |